Nachhilfe Angebot "von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler"
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinschaft,
die SV freut sich, euch und Ihnen mitteilen zu können, dass wir wieder ein Nachhilfe-Angebot „von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler“ haben.
Ein ganz besonderer Dank geht dabei an Erik, der alles organisiert hat.
Ihr findet den Infokasten im Gang zum Naturwissenschaftlichen Trakt im Erdgeschoss.
Dort steht, wer in welchen Fächern Nachhilfe anbietet. Ihr könnt dann direkt Kontakt mit den jeweiligen Schülerinnen und Schülern aufnehmen und alles Weitere absprechen.
Solltet ihr auch noch Lust haben, Nachhilfe anzubieten, schreibt bitte an die SV ([email protected]), dann nehmen wir euch gerne auf.
Mit freundlichen Grüßen,
Gesa Hamann
- Verbindungslehrkraft -
Berufsmesse am 31.03.2023 an der Isarnwohld-Schule
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich möchte euch hiermit herzlich zur 6. Berufsmesse an der Isarnwohld-Schule Gettorf einladen, welche am 31.03.2023 stattfinden wird. Wir freuen uns, über 60 Messestände aus den verschiedensten Bereichen präsentieren zu können.
Diese Berufsmesse bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über zahlreiche Berufsfelder zu informieren und in persönlichen Gesprächen mit Fachkräften aus der Praxis in Kontakt zu treten. Durch das breite Spektrum an Unternehmen und Organisationen wird eine vielfältige und informative Veranstaltung gewährleistet.
Wir sind stolz darauf, dass wir erneut eine so attraktive Veranstaltung ausrichten können und hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Die Berufsmesse ist ein wichtiger Schritt für eure berufliche Orientierung und Zukunft.
Liebe Grüße
Dennis Dawson
Vielen Dank Frau Wessel!
Nach 19 Jahren an unserer Schule ist unsere Reinigungskraft Frau Wessel in den wohlverdienten Ruhestand eingetreten. Wir möchten ihr an dieser Stelle unseren herzlichen Dank aussprechen für die tolle Arbeit, die sie in all den Jahren bei uns geleistet hat. Frau Wessel hat stets dafür gesorgt, dass unsere Schule in einem sauberen und gepflegten Zustand war und sich somit zu einem angenehmen Lern- und Arbeitsort entwickeln konnte.
Wir werden Frau Wessel sehr vermissen und wünschen ihr alles Gute für den Ruhestand.
Pancake Race
Jedes Jahr am Karnevalsdienstag laufen in Großbritannien die Bratpfannen heiß und in jeder Küche werden große Mengen Pfannkuchen zubereitet. Denn am „Pancake Day“ - so die Tradition- sollen vor Anbruch der Fastenzeit noch eben die luxuriösen Zutaten aus dem Kühlschrank verbraucht werden. Passend dazu gibt es die sogenannten „Pancake Races“; mit Verkleidung und Pfanne in der Hand wird da um die Wette gelaufen.
Diese Tradition hat die Englischfachschaft auch an der Isarnwohld-Schule belebt und so fand am 21.2.2023 das erste „Pancake Race“ statt. Alle 5.Klassen traten gegeneinander an und die drei Gewinnerklassen konnten in dem rasanten Lauf einen Gutschein für einen Pfannkuchen gewinnen, die frisch in der Schulküche vom Verbraucherkundekurs der 8.Klasse zubereitet wurden. Für alle anderen gab es die leckeren Pfannkuchen dann zum Verkauf.
Faschingsparty der Jahrgänge 5-8
Auch im Norden kann Fasching gefeiert werden! Dank unserer SV konnten wir am 10.02.2023 Fasching feiern. Viele tolle Kostüme und eine ausgelassene Stimmung machten den Abend perfekt!
Der Ägyptentag war ein voller Erfolg!
Am 24.01.2023 konnten unsere Schüler:Innen der 6. Klassen in die Welt des alten Ägyptens eintauchen. Es wurde viel untersucht, sich verkleidet, geschmikt und über das alte Ägypten herausgefunden.
Ankündigung: Infoabende an der Isarnwohld-Schule
Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler,
liebe Eltern,
die Isarnwohld-Schule lädt Sie und euch ganz herzlich zu den diesjährigen Informationsabenden ein. Neben einem bunten Bühnenprogramm möchten wir Ihnen und euch die Möglichkeit geben, unsere Schule in vielen Facetten kennenzulernen und mit unserer Schulgemeinschaft ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Sie und euch!
Kurzfilm zum Adventsbasar 2022
Vielen Dank an Mike Lage von "Wir sind Gettorf"!
Mit einem "Klick" auf den Link geht es zum Video.
Isarnwohld-Schule als Zukunftsschule ausgezeichnet
Für die neu gegründete Partnerschaft mit der Divine Mercy High School in Kyotera (Uganda) ist die Isarnwohld-Schule am 20. Mai 2022 in Flensburg als Zukunftsschule Stufe 2 „Wir arbeiten im Netzwerk“ ausgezeichnet worden. Das Preisgeld von 200 Euro möchte die Klasse O1e der Schule in Uganda spenden, die damit, mit Unterstützung des „Rotary Clubs im Dänischen Wohld“ sowie den „Ingenieuren ohne Grenzen“, die Computer- und Internetausstattung der Schule fördern. Denn nach zweijähriger coronabedingten Schulschließung wurde fast sämtliches Equipment gestohlen oder zerstört.
Wir haben was auf dem Dach
Wir haben was auf dem Dach
Im Jahr 2018 erstmalig angedacht, vom Schulverband einstimmig beschlossen, im Herbst 2021 realisiert: Wir haben eine 30 KW-Photovoltaikanlage auf dem Schuldach des V-Gebäudes. Dazu ein paar Daten und Fakten:
Der Schulverband hat sich mit einem enormen Investitionsvolumen von 65 000€ engagiert.
Auf Grund ihrer Teilbeschattung sind 142,1 m2 Dachfläche mit 78 Modulen bedeckt, die insgesamt eine Nennleistung von 29,3 KW besitzen. Das entspricht einem Jahresertrag von im Mittel. 27290 kWh, je nach Sonneneinstrahlung.
Zum Vergleich: Ein 4-Personen-Haushalt benötigt pro Jahr etwa 4000 kWh Strom, d.h. unsere Anlage könnte beinahe 7 solcher Haushalte mit Strom versorgen.
An Tagen mit weniger Sonneneinstrahlung können niedrigere Erträge kurzzeitig durch ein Batteriemodul mit einer Kapazität von 16,6 kWh ausgeglichen werden. Dieses Batteriemodul wäre theoretisch bei völliger Dunkelheit in der Lage, noch für ca. eine halbe Stunde den gesamten Energiebedarf der Schule am Tage zu decken.
Die Schule hat einen jährlichen Eigenumsatz von ca. 214 700 kWh (Jahresmittelwert der Jahre 2016-2021). Damit könnte die Schule maximal etwa 12,7 % ihres Strombedarfs durch die PV-Anlage abdecken. Tatsächlich aber geht man davon aus, dass natürlich auch noch Strom aus dem Netz bezogen werden muss, denn nicht immer scheint die Sonne oder die Batterie ist noch ausreichend geladen. Bei dieser Anlage rechnet man mit einem solaren Deckungsanteil von 67,4% (32,6% müssten aus dem Netz hinzukommen); damit wird die Schule tatsächlich etwa 8,6% ihres jährlichen Strombedarfs tatsächlich durch die Anlage abdecken können.
Der nicht benötigte und nicht speicherbare Strom wird ins Netz eingespeist, was derzeit aber leider nur mit ca. 4 ct pro kWh vergütet wird: Reich wird der Schulverband also nicht dadurch. Aber darum geht es auch gar nicht, denn worum es geht ist, dass wir uns mit diesem Projekt auf den Weg gemacht haben, nachhaltiger zu werden und den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren. Da man laut neuesten Zahlen des Umweltbundesamtes mit jeder erzeugten Kilowattstunde PV-Strom derzeit 627g CO2 einsparen kann, lassen sich mit unserer Anlage jährlich 17,1 Tonnen CO2 einsparen; um diese große Menge an Treibhausgas zu binden, die wir durch unsere Anlage einsparen, wären 1368 Buchen nötig!
Seit 2019 haben wir in die Pausenhalle der Schule eine auch durch Fördergelder und vom Schulverband finanzierte elektronische Anzeigetafel, die unter anderem den Stromverbrauch der Schule wiedergibt und die auch durch zusätzliche Informationen Schülern zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen animieren soll. Größere Projekte, wie zum Beispiel ein Mottotag oder eine Mottowoche (z.B. „Isarnwohld minus 10%“) sind für Zukunft angedacht und werden durch die Anzeige erst sinnvoll unterstützt.
Die Anzeige wird durch eine Klima AG betreut, die sich mit Hilfe eines Studenten der CAU Kiel um die Programmierung der Anzeige kümmert. Daten werden in Echtzeit visualisiert und für Schüler verständlich aufbereitet. In Kürze werden auf der Anzeigetafel dann hoffentlich auch die aktuellen Daten von unserem Schuldach zu sehen sein.
Antje Dworschak