Gymnasium

Wenn du am Gymnasium startest...

Orientierungsstufe

Die Orientierungsstufe des Gymnasiums
Leitung: Herr Engel

Die Orientierungsstufe des Gymnasiums umfasst die Klasse 5–6.


Jeden August heißt es für viele Fünftklässlerinnen und Fünftklässler


an der Isarnwohld-Schule Gettorf.

Mit großen Hoffnungen, vielen Erwartungen und reichlich Neugierde kommen unsere „Neuen“ nach den Sommerferien bei uns an. Auf dem Weg in und an unserer Schule begleiten und unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise: Klassenlehrer/innen-Tag am Einschulungstag, Patenschüler/innen, Schulrallys, Projekttage, Peer-Projekte wie die Streitschlichter oder Handy-Scouts, gemeinsame Unternehmungen und eine Kennenlernfahrt im ersten Halbjahr der 5. Klasse sowie nicht zuletzt auch engagierte Klassenlehrer und -lehrerinnen tragen dazu bei, dass die Kinder sich schnell in ihrer neuen Umgebung wohl fühlen und auch bald in ihrer neuen Klasse neue Freunde und Freundinnen finden.

Um einen guten zweiten Schulstart zu ermöglichen, geben wir Orientierungshilfen zur Entwicklung der individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler und zum kooperativen sowie eigenverantwortlichen Arbeiten. Die Kolleginnen und Kollegen unterrichten kompetenzorientiert, greifen auf Methoden der Differenzierung zurück und fördern somit Leistungsstärkere und -schwächere gleichermaßen. Dabei steht Ihr Kind im Vordergrund.

Intensivierungsstunden und die Hausaufgabenbetreuung durch Oberstufenschüler (Schüler helfen Schülern) oder die AWO bringen Ruhe in den Schulalltag der Kinder und unterstützen Ihre Kinder dabei, die Leistungsanforderungen des Gymnasiums zu meistern. Unser schulartübergreifendes AG-Angebot soll darüber hinaus die persönlichen Stärken und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler fördern. Darüber hinaus ist auch für das leibliche Wohl Ihrer Kinder gesorgt: An jedem Schultag haben die Kinder die Möglichkeit, ein warmes Mittagsessen in der Schule einzunehmen.

Elternabende, Eltern-Informationen zu den Themen „soziale Netzwerke“ und „PC-Spiele“ sowie das gemeinsam mit Eltern erarbeitete Konzept „Lernen lernen“ zeigen, dass es uns wichtig ist, eng mit den Eltern zusammenzuarbeiten.

Lernen heißt „sich auf den Weg machen, um Dinge und Menschen um sich herum besser begreifen zu können“, und auf diesem Weg begleiten wir Ihr Kind!

Mittelstufe

Die Mittelstufe des Gymnasiums umfasst die Klassen sieben bis zehn. Zu Beginn der Mittelstufe in Klasse sieben werden die Klassenverbände der Orientierungsstufe aufgelöst und neu zusammengesetzt, um den Schülerinnen und Schülern eine Neuorientierung zu ermöglichen.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten ab Klasse sieben vier Stunden Unterricht in der zweiten Fremdsprache, Latein oder Französisch.

In Klasse acht kommt das Fach Physik mit zwei Stunden hinzu und ab dem neunten Jahrgang zwei Stunden Chemie sowie drei bis vier Stunden Wahlpflichtunterricht, entweder die dritte Fremdsprache Latein oder Französisch oder MINT, eine Mischung aus den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, oder Gesellschaftswissenschaften (Gewi).

Am Ende der zehnten Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe versetzt.

Oberstufe

  • grundsätzlich Kursunterricht

 

  • drei Profile zur Wahl:
    • gesellschaftswissenschaftliches Profil (Profilfach Geschichte, evtl. auch Geographie)
    • MINT-Profil (Profilfach Biologie und Physik)
    • sprachliches Profil (Profilfach Englisch)

 

  • Spanisch als neubeginnende Fremdsprache in Klasse 11
  • Französisch oder Latein als Kernfach in allen Profilen möglich

Begabtenförderung

Enrichment
Die Isarnwohld-Schule schlägt jedes Jahr Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Enrichment-Programm vor. Hier können außerhalb des Unterrichts Kurse zu verschiedenen Themenfeldern belegt werden. Die Kurse finden an Schulen in Kiel und im Kreis Rendsburg-Eckernförde statt.

 

Springerbegleitung
Schülerinnen und Schüler, die im G9-Bildungsgang eine Jahrgangsstufe überspringen, werden von qualifizierten Mentor*innen begleitet. Diese werden auch im Vorfeld der Entscheidung zum Springen beratend tätig.

 

Drehtür – Projekt
Seit Beginn des Schuljahres 2021 / 2022 besteht im Rahmen der Begabungsförderung ein Programm, in dem besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler nach Vorschlag durch Lehrkräfte oder nach eigner erfolgreicher Bewerbung außerhalb des regulären Unterrichts an selbstgewählten Projektaufgaben eigenständig arbeiten können.

Berufsorientierung

  • Betriebspraktikum in Klasse 9
  • Ausbildungsmesse
  • Bewerbungstraining
  • Fach „Berufsorientierung“ in Klasse 11
  • Wirtschaftspraktikum in Klasse 12
  • Informationsveranstaltungen und Beratung durch die Agentur für Arbeit

Abschlüsse

An der Isarnwohld-Schule können alle in Schleswig-Holstein möglichen Schulabschlüsse abgelegt werden. Am Gymnasium sind das der Erste allgemeinbildende Schulabschluss (ESA), der Mittlere Schulabschluss (MSA), die Fachhochschulreife und das Abitur.