
Unser CO2-Fußabdruck
- PV-Anlage:
Ideen für die Umsetzung neuer Klimaziele zur Reduktion des CO2-Ausstoßes gibt es viele. Unter anderem sollen geeigneten Dachflächen künftig für die Solarenergie genutzt werden. Die Isarnwohld-Schule war da ihrer Zeit voraus, denn seit Oktober 2021 hat sie auf Initiative unserer Lehrkraft Frau Dworschak (Fächer: Physik, Mathematik, MINT) hin eine 30kW-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des V-Gebäudes. Der Schulverband hat dankenswerterweise in eine Anlage mit 78 Modulen mit einer Gesamtfläche von 142,1 m2 investiert und diese versorgt uns nun mit Strom. Da die Anlage über eine starke Batterie verfügt, kann auch bei wenig Sonne der Strombedarf kurzfristig noch aufrechterhalten werden.
Die Schule hat einen jährlichen Eigenumsatz von ca. 214700 kWh (Jahresmittelwert der Jahre 2016-2021), von diesem könnte die PV-Anlage maximal 12,7% abdecken. Tatsächlich aber geht man davon aus, dass wir auch Strom zu Zeiten produzieren, wo er nicht genutzt wird und wo er nicht weiter gespeichert werden kann. Bei dieser Anlage rechnet man mit einem solaren Deckungsanteil von 67,4%; damit wird die Schule tatsächlich fast 9% ihres jährlichen Strombedarfs tatsächlich durch die Anlage abdecken können.
Mit diesem Projekt haben wir uns auf den Weg gemacht haben, nachhaltiger zu werden und den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren. Da man laut neuesten Zahlen des Umweltbundesamtes mit jeder erzeugten Kilowattstunde PV-Strom derzeit 627g CO2 einsparen kann, lassen sich mit unserer Anlage jährlich 17,1 Tonnen CO2 einsparen; um diese große Menge an Treibhausgas zu binden, die wir durch unsere Anlage einsparen, wären 1368 Buchen nötig!
- Klima-AG:
Die Klima AG besteht seit 2019. Hier programmieren Schülerinnen und Schüler mit Kenntnissen in Python, CSS und HTML-Programmierung unter Leitung von Frau Dworschak und Herrn Klappstein, einem Informatik-Studenten der CAU-Kiel, ein Bord in der Pausenhalle. Wie viel Strom wir gerade produzieren und welchen Anteil wir davon gerade selbst verwenden, können wir in der Pausenhalle auf unserem Energiebord zeigen.
Die AG durfte sich bereits ein Bild von der PV-Anlage machen. In Begleitung von Herrn Holst, zuständig für Investitionsmaßnahmen im Schulbereich beim Bauamt Dänischer Wohld, ging es am 20.10.21 bei windigen Böen den Gerüstturm hinauf in 7,50m Höhe auf das Dach, wo wir die Installation besichtigen konnten.
Einsparungszeitraum 27.3.-5.4.
Im Zeitraum vom 27.3.-5.4., das sind die letzten 10 Tage (8 Schultage) vor den Osterferien, versuchen wir alle gemeinsam, unseren CO2-Fußabdruck zu minimieren. Dazu erfahren die Klassen vorab, welches ihr Anteil am CO2-Fußabdruck im Vorjahreszeitraum war. In diesem Zeitraum wollen wir alle als Schulgemeinschaft versuchen, unseren Energieverbrauch möglichst niedrig zu halten. Die Klima-Coaches sind gebrieft: Sie werden ihre Klassen zu einem sparsamen Verbrauch anhalten. Aber auch alle anderen (Lehrer, Hausmeister, Sekretariat, IT) sollen sich beteiligen! Die Klima-AG wird die Daten des Vorjahres aus dem Archiv auslesen und mit den dann aktuellen Daten vergleichen. Alles soll am Bord im Pausenbereich dann im Zeitraum angezeigt werden. Gerne sollen hier auch Infos oder Vorschläge von Klassen oder Personen gepostet werden. Das Ganze wird von einem Team aus 7 Lehrern koordiniert, der CO2-Planungsgruppe.
- Kleidertauschbörse 5.4.
Der Einsparungszeitraum endet mit einem Aktionstag am 5.4., dem letzten Tag vor den Osterferien. Hier findet von der 4.-6. Stunde eine Kleidertauschbörse statt. Die Teilnahme an der Kleidertauschbörse ist für die Klassen freiwillig. Die Klassen, die nicht teilnehmen, haben Unterricht nach Plan. Bei der Kleidertauschbörse können pro Schüler bis zu 10 gut erhaltene Kleidungsstücke mit zur Schule gebracht werden. Diese werden dann an vier verschiedenen Stellen im Schulgebäude zum Tausch präsentiert, wobei wir nach Jahrgängen aufteilen wollen: Jahrgang 5+6 stellt in ihren Klassensälen im ZU aus, Jahrgang 7+8 in HU und M, Jahrgang 9+10 in HO und die Oberstufe im O-Gebäude. Am Tag der Börse versieht jeder Schüler seine mitgebrachten Kleidungsstücke mit einem vom Sekretariat erstellten Etikett-Aufkleber, auf dem die Klasse vermerkt wird und die Art des Kleidungsstückes anzukreuzen ist. In der 4.Stunde findet dann der Aufbau statt: Die Kima-Coaches helfen beim Organisieren: Es ist von Vorteil, Kleiderständer und Bügel vorrätig zu haben; Wühltische sind eher ungünstig, werden aber sicher auch gebraucht.
Die Kleidungsstücke werden kostenfrei weitergegeben. Jedoch wird das Etikett zuvor entfernt und in der jeweiligen Klasse gesammelt. Mit diesem Etikett können wir hinterher ermitteln, welche Klasse besonders erfolgreich CO2-einsparen konnte, denn für jedes Kleidungsstück gibt es einen Mittelwert, der angibt, wie viel CO2 bei der Produktion und beim Transport jeweils anfällt. Diese Listen werden am Ende der Aktion an uns weitergereicht. So können wir Schulsieger ermitteln.
- Aktion Stadtradeln
Wir wollen im Juni drei Wochen lang versuchen, unseren CO2-Ausstoß auf dem Schulweg zu minimieren. Dazu wollen wir, so es denn möglich ist, auf das Fahrrad umsteigen oder Fahrgemeinschaften bilden. Frau Torp-Wüstenberg hat dazu die Idee, unsere Schule zur Aktion Stadtradeln anzumelden. Dieses muss über den Schulverband erfolgen, der bereits informiert ist. Einen genauen Termin haben wir noch nicht, aber einen Link zum Nachlesen: https://www.stadtradeln.de/home
- Baumpatenschaft
Im kommenden Schuljahr wollen wir im Oktober eine Baumpflanzaktion starten. Klassen übernehmen die Patenschaften für Bäume. Auch hier gibt es noch keinen konkreten Termin.