Weihnachtsgrüße

Mit einem Foto unseres Weihnachtsbaumes und einem kleinen Mitschnitt des diesjährigen Weihnachtsbasares wünschen wir den Besuchern unserer Seite eine schöne und besinnliche Adventszeit.

Link zum Video: https://isarnwohld.org/iserv/file/-/Public/Weihnachtsbasar_2023/Weihnachtsbasar%202023.mp4?show=true


Ehemaligentreffen - 27.12.2023

Liebe Ehemalige!

 

Zu unserem traditionellen Ehemaligentreffen am 27. Dezember 2023 laden wir Sie herzlich ein. Von 18 Uhr bis 22 Uhr erwarten wir Sie in der Cafeteria des H-Gebäudes.

Der Abiturjahrgang 2024 wird in bewährter Weise für unser leibliches Wohl sorgen.

Wir freuen uns auf viele Gespräche in nachweihnachtlicher Stimmung!

 

S. Schuppenhauer


Unsere Schulsieger Ian Simon und Smilla Heinicke.

November - Monat des Lesens

Der November neigt sich dem Ende entgegen.Dieser Monat ist traditionell an der Isarnwohld-Schule mit dem Lesen verbunden. Zunächst haben am 7.11 und am 9.11 zwei Autorenlesungen stattgefunden. Ihren Weg in den Isarnwohld-Schule haben Arne Rautenberg ("Dieser Tag ist mein Freund", "Kuddelmuddel Remmidemmi Schnickschnack") und Salah Naoura ("Star", "Das Schloss des Smartphone-Waisen"), die unseren 5. Klassen erfreulicherweise aus Ihren Werken vorgetragen haben.

Am 17.11.23 haben wir den Bundesweiten Vorlesetag mit einer feierlichen Lesestunde in allen 5. Klassen gewürdigt. Neben "Harry Potter" und "Pippi Langstrumpf" war natürlich auch wieder "Der Kleine Hobbit" unter den Favoriten.

Zu guter Letzt hat am heutigen Donnerstag der lange vorbereitete Vorlesewettebewerb der 6. Klassen stattgefunden. Nachdem jede Klasse einen Sieger oder eine Siegerin ermittelt hatte, fand den Vormittag über das große Finale im KuBiZ statt. Am Ende konnten sich Ian Simon für den Gemeinschaftsschulteil und Smilla Heinicke für das Gymnasium durchsetzen. Smilla gewann dann auch noch das Stechen, so dass sie unsere Schule im Kreisentscheid in Rendsburg vertreten wird. Wir gratulieren beiden Siegern von Herzen und wünschen Smilla viel Glück für die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs.

 


Mathe ist wie Lakritze – Ein Bericht zur Mathenacht 2023

Mit der Mathematik ist es wie mit Lakritze: Entweder man mag sie, oder man mag sie nicht. Dazwischen gibt es nichts. Es gibt Menschen, die stundenlang voller Begeisterung und ohne müde zu werden, kniffelige Matheaufgaben rechnen wollen, und denen solche Begriffe wie Kehrbruch, Fakultät, Sinus und Quersumme nicht den Schweiß auf die Stirn und den Schmerz in den Kopf treibt, sondern für die diese Begriffe eher die Schlüssel zu einem eigenen Kosmos sind.

Genau für solche Mathe-Spezialisten haben wir am vergangenen Freitag, 24.11.23, um 18 Uhr die Türen zu den Informatik-Räumen und anliegenden Sälen geöffnet, um an der diesjährigen Mathenacht teilzunehmen.

Vielen Dank an die Fachschaft Mathematik, die diese Veranstaltung wieder einmal organisiert und bis tief in die Nacht geleitet hat.

Der vollständige Bericht zur Mathenacht 2023 kann hier heruntergeladen werden.

Bericht_Mathenacht_2023


Ankündigung: Weihnachtsbasar am 01.12.23

Es ist wieder so weit: Die Weihnachtszeit naht und somit auch unser jährlicher Weihnachtsbasar.

Am Freitag, dem 01.12.2023, findet er bei hoffentlich schönem Wetter von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Schulinnenhof zwischen Verwaltungstrakt, Mitteltrakt, Hauptgebäude und KuBiZ statt. Der Unterricht endet an diesem Tag nach der fünften Stunde (11:50 Uhr).

Wir freuen uns auf Besinnlichkeit, unterhaltsame Spiele und weihnachtliche Basteleien. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt. Der Großteil der Einnahmen des Weihnachtsbasars wird in diesem Jahr an das Gettorfer Hospiz sowie an das Kinderhilfsprojekt „El Iziote“ in El Salvador (https://www.kinderprojekt-elsalvador.de/) gespendet.


"Im Fluss" - Dirk Rohrbach zu Besuch an der Isarnwohld

Atemberaubende Landschaften – faszinierende Menschen – ein unglaubliches Abenteuer: Nach knapp drei Jahren konnten wir am 17.11.23 endlich wieder den Fotografen und Abenteurer Dirk Rohrbach an unserer Schule begrüßen. In einer professionellen Multivisionsshow ließ er den gesamten 8. Jahrgang an seinem Abenteuer „Im Fluss“ teilhaben. Gebannt lauschten die Schülerinnen und Schüler, als Dirk Rohrbach erzählte, wie er sich zunächst in der kalifornischen Wüste ein Kajak baute und dann als erster Europäer aus den Rocky Mountains durch die Great Plains und den Mittleren Westen bis in den tiefen Süden zum Golf von Mexiko paddelte. 6000 Kilometer auf dem Missouri und Mississippi. Der tosende Applaus und die tollen Fragen, die die Schülerinnen und Schüler Herrn Rohrbach am Ende stellten, machen deutlich, dass er uns alle mitgenommen hat auf seine Reise. Was für ein Abenteuer!!!


Bundesweiter Vorlesetag

Am 17. November fand der bundesweite Vorlesetag statt, an dem Lehrer und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ihre Begeisterung für das Lesen und die Welt der Bücher zum Ausdruck brachten.

Lebendige Geschichten, fesselnde Erzählungen und inspirierende Texte wurden an diesem Tag lebendig, als unsere engagierten Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Büchern vorlasen. Der Vorlesetag bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am Lesen zu teilen und gemeinsam in die fantastischen Welten der Literatur einzutauchen.


Halloween-Party an der Isarnwohld

Vergangenen Freitag wurde wieder einmal unsere jährliche Halloween-Party im KuBiZ abgehalten - und wie! Gespenster, Geister, Hexen und vieles mehr hatte sich auf den Weg zu unserem Schulgelände gemacht. Ein neuer "Gruseltunnel" wurde eingeweiht und natürlich wieder getanzt, gespielt und gesungen - Massenansturm auf die Bühne inklusive.

Vielen Dank an die SV und die Verbindungslehrkräfte für die Organisation dieses großartigen Abends. Nun freuen wir uns schon auf die Faschingsparty.

Weitere Eindrücke von der Party gibt es im internen Bereich.


Ankündigung: Lange Nacht der Mathematik am Freitag, 24.11

Auch in diesem Jahr wird es wieder die allseits beliebte "Lange Nacht der Mathematik" an der Isarnwohld-Schule geben. Alle weiteren Infos finden Sie und ihr in den Dateien zum Download.

Anschreiben an die Eltern

Anschreiben an die Schülerinnen und Schüler

Anmeldebogen


Einladung zur Ausstellung FORUM JUNGE KUNST!

Liebe Schulgemeinschaft,

auch in diesem Jahr nehmen wieder mehrere Schülerinnen und Schüler der ehemaligen O2-Kurse am landesweiten Wettbewerb FORUM JUNGE KUNST teil und zeigen diesmal ihre im Kunstunterricht bei Frau Schmitter entstandenen Fotovernähungen. Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der Galerie [ Der Lokschuppen ] in Rendsburg mit verschiedenen Schulen des Landes Schleswig-Holstein. Das 2020 ins Leben gerufene Ausstellungsformat bietet Schülerinnen und Schülern der Oberstufe eine Präsentationsplattform für ihre künstlerischen Arbeiten. Neben den von der Jury vergebenen Preisen wird auch in diesem Jahr wieder ein Publikumspreis vergeben. Die Vernissage findet am Freitag, 03.11., um 19:30 Uhr in der Galerie [ Der Lokschuppen ] statt (Am Kreishafen 35, 24768 Rendsburg). Die Arbeiten sind dort bis zum 24.11.2023 zu sehen.

In der den Fotovernähungen zugrunde liegenden Unterrichtseinheit haben sich die Schülerinnen und Schüler mit der zeitgenössischen Künstlerin Annegret Soltau beschäftigt. Sie gehört seit den 1970er Jahren zu den bedeutendsten feministischen Künstlerinnen und setzt sich unter anderem in Form der Collage mit dem menschlichen Körper und der eigenen Identität auseinander. Charakteristisch für Soltaus Kunst wurden Fotovernähungen, bei denen sie zerrissene Aufnahmen -vornehmlich des Gesichts- mit groben Stichen neu zusammenfügt. Themen wie Gewalt und Verletzlichkeit, das Bild des Körpers, Schwangerschaft, Familie und die Suche nach den eigenen Wurzeln durchziehen ihr Werk.

In Anlehnung an die besondere Vorgehensweise der Künstlerin sind eigenwillige Selbstporträts entstanden, die aus verschiedenen Farbfotos zusammengesetzt und anschließend mit Nadel und Faden per Hand vernäht wurden. Bei den entstandenen Porträts haben die Schülerinnen und Schüler sich selbst mit anderen Personen und/oder Tieren vernäht, die eine besondere Bedeutung für sie besitzen oder einen prägenden Einfluss auf sie haben oder zu früheren Zeiten, zum Beispiel im Kindesalter, hatten. Wie bei den Arbeiten der Künstlerin auch sind eine Reihe fratzenartiger und teilweise seltsam anmutender Mischwesen entstanden.

Für die Genehmigung zur Verwendung des Veranstaltungsplakats bedanke ich mich herzlich bei Herrn Priv.-Doz. Dr. Berthold Grzywatz, Inhaber der Galerie.

Weitere Informationen zum Künstler Bertold Grzywatz, zur Galerie, der Ausstellung und dem Begleitprogramm entnehmt ihr/entnehmen Sie bitte der Homepage:

https://www.berthold-grzywatz.de/forum-junge-kunst/