Gemeinschaftsschulteil
Allgemein
Koordination Gemeinschaftsschule
Du wirst in den Klassenstufen 5 und 6 von einem Klassenlehrerteam betreut. Ab Klassenstufe 7 begleitet Dich dann nur noch eine Klassenlehrkraft bis zu Deinem Abschluss.
Der Unterricht erfolgt binnendifferenziert, das bedeutet, dass du selbst im Unterricht entscheidest, auf welcher Schwierigkeitsstufe (ESA, MSA, AHR) Du arbeiten möchtest.
Das Gleiche gilt auch für die Bewertung. So werden alle Klassenarbeiten und Tests in diesen drei Stufen (ESA, MSA und AHR) angeboten und Du suchst Dir aus, auf welchem Niveau Du Deine Tests und Arbeiten schreibst.
In der Klassenstufe 5 werden aus dem Sachunterricht, den Du aus der Grundschule kennst, die Fächer NaWi (Naturwissenschaften) und Weltkunde. NaWi hast Du bis zur 7. Klasse, danach teilt sich das Fach in Biologie, Chemie und Physik auf. Weltkunde wird nur in den Klassenstufen 5 und 6 unterrichtet, ab Klasse 7 werden daraus die Fächer Geschichte und Geographie.
Ab Klasse 7 darfst Du Dich dann für ein ganz neues Fach, den WPU (Wahlpflichtunterricht) entscheiden, für das Du Dich am meisten interessierst und das Du am besten kannst. Dieses Fach hast Du dann bis zu Deinem Abschluss.
In den höheren Klassen wirst Du Dich immer stärker mit Deiner eigenen Zukunft beschäftigen. Wir werden Dir helfen, Deine besonderen Fähigkeiten und Interessen zu entdecken, die Du für Deinen späteren Beruf benötigst. Berufsorientierung ist ein wichtiges Thema und wir begleiten Dich dabei – durch einen Stärkenparcours, durch Berufsfelderprobungen, durch Praktika in Betrieben oder auch durch einen Berufscoach, der Dich unterstützen kann.
Das spricht für den Schulbesuch an der Gemeinschaftsschule:
- langes, gemeinsames Lernen im Klassenverband
- umfassende Betreuung durch Klassenlehrerteams in Klasse 5 und 6
- langsameres Arbeiten und mehr Freizeit
- Differenzierungs- und Förderstunden
- nach dem 10. Schuljahr mit Erreichen des qualifizierten MSA kannst Du in die gymnasiale Oberstufe wechseln und dort die Fachhochschulreife oder das Abitur machen
- intensive und individuelle Berufsberatung
Prüfungen
Erwerb des Ersten Allgemeinenbildenden (ESA) und des Mittleren Schulabschlusses (MSA).
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 nehmen durch Antrag der Eltern (muss bis zur Zeugniskonferenz 9.1 vorliegen) oder Beschluss der Klassenkonferenz an den ESA-Abschlussprüfungen teil. Vorlage Antrag 1 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 werden ohne gesonderten Antrag zur MSA-Prüfung gemeldet.
Beide Prüfungen umfassen schriftliche Prüfungen in den Fächern Mathematik und Deutsch sowie eine schriftliche und sprachpraktische Prüfung im Fach Englisch. Für Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Herkunftssprache als Deutsch kann eine Prüfung in ihrer Herkunftssprache anstatt der Englischprüfung beantragt werden.
Die Prüfungsaufgaben werden zentral durch das Bildungsministerium gestellt, die Aufgaben der letzten Jahre können zum Üben (mit Lösungen) hier heruntergeladen werden:
ESA: https://za.schleswig-holstein.de/content/hsa.php?group=44&ugroup=0
MSA: https://za.schleswig-holstein.de/content/msa.php?group=66&ugroup=0
Auf Antrag können Schülerinnen und Schüler zudem an bis zu vier (bis zu zwei beantragt, bis zu zwei verpflichtet) mündlichen Prüfungen teilnehmen. Vorlage Antrag 2
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn nicht mehr als eine Endnote schlechter als ausreichend ist und keine Endnote ungenügend erteilt wird. Die Note für die Projektprüfung wird hierbei der Endnote eines Faches gleichgesetzt. Ebenso werden dabei Fächer und Wahlpflichtkurse berücksichtigt, die nur im ersten Halbjahr oder der vorangegangenen Jahrgansstufe letztmalig unterrichtet wurden.
Der Abschluss gilt als „qualifiziert“ (gleichbedeutend mit der Berechtigung zum Besuch der Klassenstufe 10 bzw. der Oberstufe), wenn der Notendurchschnitt der Fächer Mathe, Deutsch und Englisch mindestens 3,0 ist und nur maximal eine Note ausreichend (4) ist – keine Note mangelhaft (5) oder ungenügend (6).
Eine nicht bestandene Prüfung darf einmalig nach einem Jahr wiederholt werden, sofern die zuletzt besuchte Jahrgangsstufe nicht bereits zweimal durchlaufen wurde.
Gesa Hamann
Koordinatorin der Abschlüsse ESA und MSA
Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden, Sie erreichen mich unter: [email protected].
Projektprüfung
Was ist unter einem Projekt zu verstehen?
- Jedem Projekt liegt ein Problem zugrunde, das bearbeitet und für das eine Lösung gefunden werden soll. Diese Problemstellung wird durch die Leitfrage
- Dabei arbeitet die Projektgruppe eigenverantwortlich und selbstbestimmt als Team in 3er-4er Gruppen. Dies trifft sowohl auf den Arbeitsprozess als auch die Organisation und Planung zu.
- Die Gruppe sucht sich eine projektbetreuende Lehrkraft, die unterstützt und begleitet und bewertet.
- Zu bedenken ist bei der Themenwahl unbedingt, dass die Themen der letzten beiden Jahre nicht zulässig sind!
- Der Arbeitsprozess soll anhand der Dokumentationsmappe ersichtlich werden, ohne die Präsentation vorwegzunehmen.
- Im Mittelpunkt eines Projektes steht immer ein Produkt, ein Ergebnis. Dies muss nicht zwingend eine Lösung zum ursprünglichen Problem sein. Das Produkt muss in die Präsentation einbezogen werden.
- Den Abschluss eines Projektes bildet die Präsentation. Durch sie wird das Erarbeitete dargestellt.
- jede Schülerin, jeder Schüler hält dabei einen eigenständigen Vortrag von zehn Minuten und stellt sich einem 5-minütigen Prüfungsgespräch.
Was ist unter einem Produkt zu verstehen?
Im Zentrum der Projektprüfung steht das Produkt. Es soll das Thema veranschaulichen und muss in die Präsentation einbezogen werden. Dies muss nicht zwingend eine Lösung zum ursprünglichen Problem sein.
Das Produkt kann aus folgenden Bereichen kommen:
- akustisch-musikalisch: Das Musikstück soll unterschiedliche formale Aspekte haben und harmonisch abwechslungsreich sein. Das Instrument / die Instrumente soll beherrscht und der Rhythmus eingehalten werden. Wichtig ist, dass Probleme bei der Herstellung kreativ gelöst und dokumentiert werden.
- darstellerisch-sportlich: Das Produkt besteht aus z.B. Tanz, Theater, Turnen oder einer Veranstaltung. Dabei geht es um Abwechslung und Kreativität, Können und Ausdrucksstärke. Bei einem medialen Mitschnitt soll auch Regie und Schnitt beachtet werden.
Wichtig ist, dass Probleme bei der Herstellung kreativ gelöst und dokumentiert werden
- technisch-handwerklich: Ausgangspunkt ist hier eine Skizze oder eine Bauzeichnung und die benötigten Materialien. Das Produkt muss maßstabsgetreu, sorgfältig und ersichtlich sein, wobei das Material sinnvoll ausgewählt werden soll. Es darf gerne ein originelles Wichtig ist, dass Probleme bei der Herstellung kreativ gelöst und dokumentiert werden.
- forschend: Bei einem Forschungsprojekt soll am Anfang eine Hypothese aufgestellt werden, die durch eine möglichst zielführende Versuchsreihe belegt oder widerlegt wird. Die Ergebnisse sollen anschaulich präsentiert und ggf. theoretisch verglichen werden. Wichtig ist, dass Probleme bei der Herstellung kreativ gelöst und dokumentiert werden.
- gestalterisch-künstlerisch: Das Produkt muss mit sinnvollen Materialien kreativ, kenntnisreich und detailgetreu nach einer Skizze (eventuell orientiert an einem Künstler) gestaltet werden. Wichtig ist, dass Probleme bei der Herstellung kreativ gelöst und dokumentiert werden.
Organisation der Projektprüfungen
Wie schon in den letzten Jahren erprobt finden die Projektprüfungen, die Bestandteil der ersten und mittleren allgemeinen Abschlüsse (ESA, MSA) sind, für alle 9. Klassen immer parallel statt.
Sie laufen nach folgendem zeitlichen Schema ab:
Projektprüfung 2024 – Termine
Datum | Aktion | Ansprechpartner |
---|---|---|
Findungs- und Vorbereitungsphase | ||
Erste Schulwoche | Infoveranstaltung | He, Ham, Eng KuBiZ |
September 24 | Weitere Infos/Fragen zu den Projekten, Gruppenfindung | klassenintern, He, Eng, Kl |
Planungsphase | ||
Fr, 27.09.24 6. Stunde | 1. verbindliches Sichtungstreffen | betreuende Lk |
bis spätestens Mi, 02.10.24 | Verbindliche!! Genehmigung der Projekte (mit Beschreibung!) | Abgabe He/Eng |
Fr, 08.11.24 6. Stunde | 2. verbindliches Sichtungstreffen | betreuende Lk |
bis spätestens Mi, 13.11.24 | Anmeldung von Umfragen an den Durchführungstagen | Abgabe He/Eng |
Durchführungsphase | ||
Fr, 15.11.24 | 1. Durchführungstag, Anmelden der Laptops fürs WLAN einen Tag vorher | betreuende Lk |
Mo, 18.11.24 | 2. Durchführungstag | betreuende Lk |
Di, 19.11.24 | 3. Durchführungstag | betreuende Lk |
Präsentationsphase | ||
Di, 26.11.24 | Abgabe der Projekt-Mappe | betreuende Lk |
Di, 03.12.24 | Abschluss Präsentation | Schulleitung / betr. Lk |
Projektarbeit – aber wie?
Hier erhaltet ihr einige Tipps zur Präsentation sowie alle notwendigen Formulare:
- Leitfaden zur Projektprüfung
- Projektanmeldung 2024
- Selbständigkeitserklärung, dass ihr die Präsentation selbständig erstellt habt (muss der Mappe beigefügt werden!)
- Anmeldung einer Umfrage
- Überblicksprotokoll für die Arbeitstreffen innerhalb der Projektgruppe
- Anleitung für die Projektbeschreibung und die Reflexion
- Anleitung zur Gestaltung der Dokumentationsmappe
- Checkliste zur Gestaltung der Projektpräsentation
- Checkliste zur Gestaltung des Gesprächs im Rahmen der Projektprüfung
Projektprüfungsthemen 2022 und 2023
Die Themen der letzten zwei Jahre dürfen nicht noch einmal bearbeitet werden, sind sozusagen gesperrt.
Übersicht der Themen der Projektprüfung an der Isarnwohld-Schule 2022/23
Wahlpflichtunterricht
Mit dem Erlass zum Wahlpflichtunterricht an Regional- und Gemeinschaftsschulen (WPU-Erlass von 2010) des Ministeriums wurde das Wahlpflichtangebot der Schulen neu geregelt und hat für die Klassen 7–10 Gültigkeit.
Die Kurse sind 4-stündig und jeweils für 3 (bzw. 4) Schuljahre angelegt.
Alle Angebote sind bildungsgangübergreifend angelegt, d.h. sie können von allen Schülerinnen und Schülern angewählt werden, ob sie nun den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA), den Förderschulabschluss oder den mittleren Schulabschluss (MSA) anstreben.
Nach einer sehr ausführlichen Information und Beratung – auch der Eltern – zu dem WPU-Angebot am Ende des 6. Schuljahres entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für einen WPU-Kurs ihrer Wahl.
Dabei können sie aus folgenden Bereichen wählen:
– Naturwissenschaften, Angewandte Informatik (Nawi)
– Gesellschaftswissenschaften (Gewi)
– Ästhetische Bildung, Sport (ÄB)
– Arbeit, Wirtschaft und Verbraucherbildung (AWV)
– Französisch (2. Fremdsprache)
Nach einem organisierten Auswahlverfahren entscheidet sich, welche Kurse angeboten werden (entscheidend ist u.a. die Zahl der Meldungen) und wer in welchen Kurs kommt.