Gemeinschaftsschule
Wenn du an der Gemeinschaftsschule startest, dann bleibst Du bis zu Deinem Schulabschluss im gleichen Klassenverband.
Du wirst in den Klassenstufen 5 und 6 von einem Klassenlehrerteam betreut. Ab Klassenstufe 7 begleitet Dich dann nur noch eine Klassenlehrkraft bis zu Deinem Abschluss.
Der Unterricht erfolgt binnendifferenziert, das bedeutet, dass du selbst im Unterricht entscheidest, auf welcher Schwierigkeitsstufe (ESA, MSA, AHR) Du arbeiten möchtest.
Das Gleiche gilt auch für die Bewertung. So werden alle Klassenarbeiten und Tests in diesen drei Stufen (ESA, MSA und AHR) angeboten und Du suchst Dir aus, auf welchem Niveau Du Deine Tests und Arbeiten schreibst.
In der Klassenstufe 5 werden aus dem Sachunterricht, den Du aus der Grundschule kennst, die Fächer NaWi (Naturwissenschaften) und Weltkunde. NaWi hast Du bis zur 7. Klasse, danach teilt sich das Fach in Biologie, Chemie und Physik auf. Weltkunde wird nur in den Klassenstufen 5 und 6 unterrichtet, ab Klasse 7 werden daraus die Fächer Geschichte und Geographie.
Ab Klasse 7 darfst Du Dich dann für ein ganz neues Fach entscheiden (Wahlpflichtunterricht), für das Du Dich am meisten interessierst und das Du am besten kannst. Dieses Fach hast Du dann bis zu Deinem Abschluss.
In den höheren Klassen wirst Du Dich immer stärker mit Deiner eigenen Zukunft beschäftigen. Wir werden Dir helfen, Deine besonderen Fähigkeiten und Interessen zu entdecken, die Du für Deinen späteren Beruf benötigst. Berufsorientierung ist ein wichtiges Thema und wir begleiten Dich dabei – durch einen Stärkenparcours, durch Berufsfelderprobungen, durch Praktika in Betrieben oder auch durch einen Berufscoach, der Dich unterstützen kann.
Das spricht für den Schulbesuch an der Gemeinschaftsschule:
- langes, gemeinsames Lernen im Klassenverband
- umfassende Betreuung durch Klassenlehrerteams in Klasse 5 und 6
- langsameres Arbeiten und mehr Freizeit
- Differenzierungs- und Förderstunden
- nach dem 10. Schuljahr mit Erreichen des qualifizierten MSA kannst Du in die gymnasiale Oberstufe wechseln und dort die Fachhochschulreife oder das Abitur machen
- intensive und individuelle Berufsberatung
Besondere Fächer
An der Gemeinschaftsschule gibt es zwei besondere Fächer:
So wird in Klasse 5 und 6 das Fach Weltkunde (WK) dreistündig unterrichtet. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus den Fächern Geographie und Geschichte. Viele Inhalte lassen sich sowohl von geographischer als auch von historischer Seite aus beleuchten, deshalb bietet sich hier dieses festgelegte fächerübergreifende Arbeiten an. Ab Klassenstufe 7 sind die beiden Fächer wieder getrennt, um auch einen unkomplizierten Übergang in den gymnasialen Bildungsgang zu ermöglichen.
Das zweite besondere Fach ist Naturwissenschaften (NaWi). Hier handelt es sich um eine Mischung der klassischen Schulfächer Physik, Chemie und Biologie, wobei der Schwerpunkt in den unteren Jahrgängen auf den biologischen Inhalten liegt. Ab Klassenstufe 8 wird dieses Fach in die Einzelwissenschaften aufgeteilt.
Wahlpflichtunterricht
Ab Klassenstufe 7 müssen sich alle Gemeinschaftsschülerinnen und -schüler für ein sog. Wahl-Pflichtfach (WPU) entscheiden.
Wir bieten eine Auswahl aus unterschiedlichen Fachbereichen:
Fremdsprachen (2. Fremdsprache), Naturwissenschaften/Angewandte Informatik, Ästhetische Bildung/Sport und Gesellschaftswissenschaften.
Als Kursangebot nennen sich unsere WPU:
- Französisch
- Technik & Informatik
- Mensch in Bewegung
- Tatort Leben
- Kreative Schulwerkstatt
Der WPU bildet einen Schwerpunkt und wird mit vier Wochenstunden über drei bzw. vier Jahre unterrichtet.
Abschlüsse
An der Isarnwohld-Schule sind alle in Schleswig-Holstein möglichen Schulabschlüsse zu erreichen. An der Gemeinschaftsschule sind das der Förderschulabschluss (FSA), der Erste allgemeinbildende Schulabschluss (ESA) und der Mittlere Schulabschluss (MSA), nach dem bei entsprechenden Noten der Übergang in die gymnasiale Oberstufe unseres Gymnasialteils möglich ist.
Alle Informationen zu den Abschlüssen finden Sie auf unserer Homepage unter diesem Link.
Und nach der Schule?
- Berufsorientierung begegnet uns in allen Jahrgängen und Fächern,
- ab 7. Schuljahr Berufsorientierungsprogramm (BOP) mit
- Stärkenparcours, Potenzialanalyse und
- Berufsfelderprobung (Werkstatttagen) im 8. Schuljahr;
- Praktika im 8. und 9. Schuljahr,
- Bewerbungstrainings, Beratung und
- Unterstützung durch unsere Kooperationspartner (aves, Punker, Förde Sparkasse, MVK, Wirtschaftsjunioren Kiel) durch
- regelmäßige Workshops und
- eine hauseigene Ausbildungsmesse,
- individuelles Coaching und Begleitung und durch
- unseren Berufscoach
- durch die Berufsberaterin und die
- regelmäßigen Perspektivgespräche mit den Klassenlehrkräften führen zu
- passgenauem Übergang in die Berufswelt oder in eine weiterführende Schule.
Inklusion
Im gemeinsamen Unterricht mit den Lehrkräften der Isarnwohld-Schule unterstützt und fördert die Helene-Dieckmann-Schule (Altenholz) in inklusiven Lerngruppen alle Schülerinnen und Schüler. Dabei richtet sich die Förderung schwerpunktmäßig an Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf.
Der Förderschwerpunkt LERNEN wird unterstützt durch
- Lernprozess begleitende Diagnostik
- Beratung aller an Lern- und Entwicklungsprozessen Beteiligten
- sonderpädagogische Förderpläne mit individualisierten Anforderungen und Zielvereinbarungen
- unterrichtliche Förderung durch Strukturierung, Visualisierung und Differenzierung, personalisierte Unterstützung, in Kleingruppen oder Einzelförderung
- Erstellung individueller Zeugnisse/ Berichtszeugnisse
Der Förderschwerpunkt EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG wird unterstützt durch
- Beratung aller Beteiligten (Lehrkräfte/ Eltern/ Schülerinnen und Schüler) zum Aufbau positiven Verhaltens (Beratung Schulische Erziehungshilfe)
- ressourcenorientierte Unterstützung der Persönlichkeit
- Vernetzung mit außerschulischen Institutionen
- Implementierung von stärkenden Maßnahmen zur Durchführung von Unterricht unter erschwerten Voraussetzungen
Der Förderschwerpunkt KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG wird unterstützt durch die Beratung der Kreisfachberater*innen des Kreises Rendsburg-Eckernförde.
Der Förderschwerpunkt HÖREN wird unterstützt durch das Landesförderzentrum
Hören in Schleswig.
Der Förderschwerpunkt SEHEN wird unterstützt durch das Landesförderzentrum Sehen in Schleswig.
Der Förderschwerpunkt AUTISTISCHES VERHALTEN wird unterstützt durch das Landesförderzentrum Autismus in Kiel.